Methoden für das Unterrichten von Russisch als Fremdsprache

Autoren und Lehrkräfte des Kurses

Elkhan Geydarovich Azimov

Dr. Ed., Professor am staatlichen Puschkin-Institut, Autor des "New Dictionary of Training Terms and Concepts" (2009, Koautor) und Autor der folgenden Publikationen: "Methodology of Remote Teaching Organization for Russian as a Foreign Language" (2006), "Guidelines for Using Remote Technologies in Teaching Russian as a Foreign Language" (2008) und viele mehr.

Liliya Leonidovna Vokhmina

Kandidatin der pädagogischen Wissenschaften, Professorin der Abteilung für Schulung, Pädagogik und Psychologie am staatlichen Puschkin-Institut. Führende Spezialistin für Methoden des Unterrichtens von Russisch als Fremdsprache (insbesondere für die Implementierung der Kommunikation und den aktiven Ansatz beim Unterrichten von Russisch als Fremdsprache in der Gegenwart). Autorin von etwa 100 wissenschaftlichen und lernmethodischen Forschungsarbeiten, wie z. B. Monografien, Artikel und Textbücher für Russisch als Fremdsprache, veröffentlicht in Russland und im Ausland.

Valentina Nikolaevna Klimova

Kandidatin der Sprachwissenschaften, Lehrbeauftragte für Theorie und Praxis des Unterrichtens von Russisch als Fremdsprache an der Fakultät für weiterführende Ausbildung des staatlichen Puschkin-Instituts.

Tatyana Evaldovna Korepanova

Kandidatin der pädagogischen Wissenschaften, Lehrbeauftragte, Leiterin der Abteilung für russische Sprache der Fakultät für weiterführende Ausbildung des staatlichen Puschkin-Instituts. Führende Spezialistin für Methoden des Unterrichtens von Russisch als Fremdsprache (insbesondere für den Einsatz von Tests und sprachdidaktischer Beschreibungen). Autorin von etwa 100 wissenschaftlichen und lernmethodischen Forschungsarbeiten, Leitfäden und Unterrichtsführern für Russisch als Fremdsprache, wissenschaftliche Artikel und Ausbildungsmaterialien in Russland und Publikationen im Ausland.

Natalya Vladimirovna Kulibina

Dr. Ed., Professorin, Dekanin der Fakultät für weiterführende und postgraduale Ausbildung am staatlichen Puschkin-Institut, Leitern des "Russian Center", Autorin von über 100 Publikationen (Monografien, Leitfäden und Unterrichtsführern, wissenschaftlichen Artikeln, Berichten usw.), insbesondere Verfahren zur Verwendung von Texten während des Russischunterrichts mit einem ausländischen Publikum, sprachwissenschaftliche Analysen von literarischen Texten und Weiterbildungsmaterialien für Lehrer von Russisch als Fremdsprache. Spezialisierte Lehrerin für Russisch als Fremdsprache Arbeitete als Schulungsspezialistin und Lehrerin in Deutschland, Dänemark, Litauen, Lettland, Syrien, Tschechien, Finnland und anderen Ländern.

Natalia Borisovna Bitekhtina

Lehrbeauftragte für Theorie und Praxis des Unterrichtens von Russisch als Fremdsprache des staatlichen Puschkin-Instituts, Autorin und Koautorin einer Reihe bekannter Textbücher und Unterrichtsführer für Russisch als Fremdsprache und entsprechender Unterrichtsmethoden.

Tatyana Nikolaevna Dyachenko

Dozentin für Theorie und Praxis des Unterrichtens von Russisch als Fremdsprache des staatlichen Puschkin-Instituts.

Natalia Vasilyevna Tatarinova

Kandidatin der Sprachwissenschaften, Lehrbeauftragte der Abteilung für Verfahren, Pädagogik und Psychologie am staatlichen Puschkin-Institut.

Über den Kurs

Wichtige Fragen zu Organisation und Inhalten des Praxiskurses für Russisch als Fremdsprache: Schulungsziele, Lernziele und sprachdidaktische Technologien, die eingesetzt werden. Sprache und Sprachmaterial für Aspekte des Praxiskurses sowie dessen methodische Organisation bei Klassen mit Russisch als Fremdsprache werden beschrieben. Es wird auch auf Einzelheiten bezüglich der Beschreibung der Sprache aufmerksam gemacht, ausgerichtet auf das Unterrichten dieser als Fremdsprache (Stufenbeschreibung) und auf Möglichkeiten für die Verwendung von Testtechnologien bei der Durchführung von situativen Aufgaben in der Ausbildung. Ein einzigartiges Merkmal des Kurses ist, dass alle Materialien praxisorientiert sind und die Möglichkeit der Übertragung aller methodischen Lösungen, Empfehlungen, Muster usw. direkt in die pädagogische Praxis der Teilnehmer besteht.

Die Diplomarbeit (25-30 Seiten) über das Thema eines der Kursmodule muss einen theoretischen (Bewertung von wissenschaftlicher und pädagogischer Literatur in Bezug auf das Thema) und einen praktischen (Zusammenfassung Ihrer eigenen pädagogischen Erfahrung) Teil beinhalten. Die Arbeit soll zeigen, auf welche Art und Weise der Kursteilnehmer plant, das im Kurs erlernte Wissen und die Fähigkeiten praktisch einzusetzen.

Zu einem späteren Zeitpunkt des Kurses wird es jedem Teilnehmer möglich sein, einen wissenschaftlichen Berater auszuwählen (unter den Autoren des Moduls), der dann die Ausbildung unterstützt. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Kurses muss der Teilnehmer die Diplomarbeit zur Bewertung an das Zentrum für erweiterte Weiterbildung und Berufsumschulung des staatlichen Puschkin-Instituts einsenden. Abhängig von der Anzahl der Personen, die ein Zertifikat erhalten möchten, und in Abstimmung mit ihnen werden der Zeitplan und die Prozedur für die Präsentation der Diplomarbeiten am staatlichen Puschkin-Institut festgelegt.

Studenten mit einer sprachwissenschaftlichen oder pädagogischen Grundausbildung, die den Kurs mit den Noten 4 oder 5 bestanden haben, werden zur Verteidigung Ihrer Diplomarbeit zugelassen.

Zusätzliche Informationen:

1. Die Arbeit an der Diplomarbeit beginnt nach Abschluss des gesamten Kurses (d. h. von 10 Modulen).

2. Das Thema der Arbeit wird von jedem Teilnehmer selbständig bestimmt. Die Formulierung des Themas und der Nachname des gewünschten wissenschaftlichen Beraters (unter den Kurslehrkräften) wird dem Zentrum für erweiterte Weiterbildung und Berufsumschulung des staatlichen Puschkin-Instituts 10 Tage nach Kursabschluss mitgeteilt.

3. Die wissenschaftliche Beratung während der Arbeit an der Diplomarbeit beinhaltet: Erörterung des Themas (und dessen Korrektur, falls erforderlich) und Beratung während der Arbeit an der Diplomarbeit per E-Mail oder auf andere Weise nach Vereinbarung mit dem wissenschaftlichen Berater (mit einer Gesamtberatungszeit von weniger als 5 Dozentenstunden).

4. Die Arbeit muss innerhalb eines Monats nach Kursende abgeschlossen und zur Überprüfung an das Zentrum für erweiterte Weiterbildung und Berufsumschulung des staatlichen Puschkin-Instituts eingesendet werden. Die Zeit zur Überprüfung beträgt 1 Monat.

5. Arbeiten, die eine positive Bewertung erhalten, werden zur Verteidigung zugelassen, die vor Ort am Zentrum für erweiterte Weiterbildung und Berufsumschulung des staatlichen Puschkin-Instituts (6 Akademika Volgina St., Moskau) durchgeführt wird.

6. Sollten Sie Fragen haben, senden Sie diese bitte per E-Mail an: mooc@pushkin.institute

Kursaufbau

1. Praxiskurs für Russisch als Fremdsprache (3 Lektionen).

2. Informations- und Kommunikationstechnologien für den Russischunterricht (6 Lektionen).

3. Leistungsstufen in Russisch (6 Lektionen).

4. Platz und Rolle der Grammatik beim modernen Unterrichten von Russisch als Fremdsprache (6 Lektionen).

5. Komplizierte Fälle der russischen Grammatik für Ausländer (5 Lektionen).

6. Russische Betonung (6 Lektionen).

7. Text als eine Ressource für das Unterrichten mündlicher Kommunikation in einem Praxiskurs für Russisch als Fremdsprache (5 Lektionen).

8. Spielaufgaben für eine Unterrichtsstunde von Russisch als Fremdsprache (5 Lektionen).

9. Russische Betonung Teil 2 (6 Lektionen).

10. Multimediatechnologien beim Unterrichten von Russisch als Fremdsprache (4 Lektionen).

Zweck des Kurses

Lernen wichtiger Aspekte der Unterrichtspraxis von Russisch als Fremdsprache.

Erforderliche Qualifikationen

Einstiegsniveau der beruflichen Qualifikation: Bachelor-Abschluss in Sprachwissenschaften. Sprachbeherrschung (für Nicht-Muttersprachler) - C1 und höher.

Kursergebnisse

Nutzbarkeit des/der erlernten Fachwissens und Fähigkeiten: Unterrichten von Russisch für Nicht-Muttersprachler.

Tags:

Kursoptionen

    Способы прохождения (доступные тарифы) не указаны.